Konferenz: Neue Forschungen zu Matthias Flacius Illyricus |
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstalter: Institut für Europäische Geschichte
Programm: Internationaler Studientag Neue Forschungen zu Matthias Flacius Illyricus
Institut für Europäische Geschichte Mainz, Tagungsraum
Dienstag, 7. Juni 2011
09.30–09.40 IRENE DINGEL (Mainz), Eröffnung und Grußwort
Moderation: Johannes Hund (Mainz)
09.40–10.05 STEFAN MICHEL (Jena), Matthias Flacius Streitschriften des Sommers 1548 aus der Sicht von 'Luthers Kanzleischreibers'. Ein Beitrag zu ihrer Überlieferungs¬geschichte durch Georg Rörer
10.05–10.30 CARSTEN BRALL (Mainz), Positionierung und Abgrenzung. Flacius und die konfessionellen Ausdifferenzierungsprozesse in den Niederlanden 1566/67
10.30–11.10 Diskussion
11.10–11.30 Pause
Moderation: Irene Dingel
11.30–11.45 FRIEDHELM GLEISS (Mainz), Vorstellung Dissertationsprojekt Die Weimarer Disputation von 1560 – Theologische Konsensfindung im Spannungsfeld territorialer Politik
11.45–12.00 Diskussion
Moderation: Henning P. Jürgens (Mainz)
12.00–12.25 ROBERT KOLB (St. Louis), The Glossa Compendiaria: Commentary Flacius-Style
12.25–12.45 Diskussion
12.45–14.30 Mittagspause
Moderation: Johannes Wischmeyer (Mainz)
14.30–15.00 RUDOLF LEEB (Wien), Das Ende des Erbsündenstreits – Ausgang und Ende des Flacianismus
15.00–15.20 Diskussion
15.20–16.00 Pause
Moderation: Irene Dingel
16.00–16.25 HARALD BOLLBUCK (Wolfenbüttel), Historiographie als Selbstbeschreibung. Die Magdeburger Zenturien und ihre Funktionen
16.25–16.50 LUKA ILIĆ (Philadelphia/Mainz), Der Weg des Flacius von Wittenberg bis Frankfurt. Aspekte eines theologischen Radikalisierungsprozesses
16.50–17.45 Diskussion
17.45 Abschluss des Forschungstages
Tagungsbericht: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3754&sort=datum&order=down&search=flacius
|